Zen
Ursprung und Bedeutung:
ZEN bedeutet “Sammlung des Geistes” oder “Versunkenheit”. Um den Geist zu sammeln, sollen Körper und insbesondere der Geist zur Ruhe kommen. Alles folgt einer einfachen Ordnung mit ACHTSAMKEIT. Die ZEN-Meditation wurde über chinesische Einflüsse in Japan entwickelt. Die wichtigste Form der ZEN-Meditation ist das sogenannte ZAZEN, die Sitzmeditation. ZAZEN ist ein reines Achtsamkeitstraining, bei dem planerische Gedanken durch Konzentration auf die Atmung so weit wie möglich reduziert werden soll.
Zweck:
Viele Erkrankungen haben ihren Ursprung in einer Überlastung unseres Geistes. Dies liegt nicht daran, dass unser Geist immer schwächer wird, sondern daran, dass er heute mit Reizüberflutungen geradezu bombardiert wird. Diese haben Ihren Ursprung in unserem Arbeitsumfeld, in unseren Angewohnheiten mehrere Dinge gleichzeitig tun zu wollen. Explosionsartiger Anstieg der Nutzung von Kommunikationsmitteln, dem Straßenverkehr, steigende Existenzängste u.v.m.
ZAZEN ist als strenges Achtsamkeitstraining in seinen positiven Wirkungen durch Studien sehr gut belegt. Mittlerweile ist unstrittig, dass ein Achtsamkeitstraining wie ZAZEN die allgemeine Aufmerksamkeit und Wahrnehmung verbessert, dass Stressempfindungen reduziert werden und größere emotionale Stabilität zur Folge hat.
Aus diesem Grund wird ZAZEN/Achtsamkeitstraining auch gezielt bei der Therapierung von Burnout/Depressionen, zur Stressreduktion und zur Verbesserung der psychischen und körperlichen Stabilität bei Krebserkrankungen eingesetzt.
Unser Ansatz:
Wir praktizieren ZEN-Meditation mit ZAZEN und KINHIN (Gehmeditation). Wir setzen zur Einstimmung und zum Gewinn von Ruhe die traditionelle Teezeremonie (SARAI) vor unsere Meditation.
Obwohl ZEN aus dem Buddhismus stammt, steht es nicht im direkten Zusammenhang zur Religion. Wir praktizieren ZEN-Meditation völlig frei von religiösen Inhalten. ZEN hat allerdings auch den Anspruch zur Befriedung des Geistes durch eine positive Lebenseinstellung und der Achtung anderer Lebensformen und der Natur.
ZEN stellt die geistige Grundlage für Budo-Sportarten wie Karate, Aikido, Iaido dar. Auch hier sieht man die positive Wirkung wie Bescheidenheit, respektvollem Umgang… Wir tragen nach dem ZAZEN kleine Weisheiten oder Rätsel (Koans) aus dem Bereich des ZEN vor, die uns zum Nachdenken anregen sollen. In regelmäßigen Abständen, wenden wir auch alternative Meditationstechniken in unseren Abenden an.
Der Ablauf:
SARAI (Teezeremonie) 5-10 Min
ZAZEN (Sitzmeditation) 2 Durchgänge je 20 Min.
KINHIN (Gehmeditation) 5-10 Min.
Der Anfang:
Wir bieten mehrfach im Jahr Einstiegskurse an. In diesen Einstiegskursen werden die Grundlagen der Meditation vermittelt und in die Techniken der ZEN-Meditation eingeführt.
Ein Einstiegskurs (3 Termine zu 1 Stunde) kostet 15 Euro und beinhaltet keine Mitgliedschaft.
Bequeme einfarbige Freizeitkleidung (bevorzugt dunkel) ist ausreichend.
Nach dem Kurs können die Teilnehmer bei Interesse an den regelmäßigen Meditationsrunden (Mitgliedschaft) teilnehmen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt dann 14 €/Mon.
Sollten Sie Interesse an einem Einstiegskurs oder weitere Fragen haben, können Sie an gs@jc-bietigheim ein E-Mail schreiben oder unter 07142-773164 Kontakt aufnehmen.
